oder: Von Dornröschens Spindel bis zur Nähmaschine

– ein Gespräch mit Constanze Derham und Meike Rensch-Bergner

Was wir heute billig kaufen können, wurde früher in langwieriger Handarbeit hergestellt, oft ganz oder teilweise von den Frauen in der Familie. Kleidung war zwangsläufig maßgeschneidert – denn Konfektion gab es noch nicht. Wir werfen einen Blick auf die Textilherstellung in früheren Zeiten und ihren Weg zur Massenproduktion.  

Über ein paar freundliche Worte oder/und ein paar Sternchen zur Bewertung des Podcasts bei itunes/apple-Podcasts würde ich mich sehr freuen! 

Alle Informationen zum Passt-Podcast sowie Links zu allen Episoden findest du hier: *klick*


 

Darum geht es in Episode #82 :

In der aktuellen Episode sprechen wir darüber, wie mühsam es viele Jahre, Jahrhunderte und Jahrtausende war, Stoff herzustellen und welche Bedeutung das für den Umgang mit Kleidung hat.

Und vieles mehr!

Wenn ihr Fragen an uns habt, schreibt sie gerne in die Kommentare! 

Wir werden diese Fragen entweder in den nächsten Episoden oder in der Zoom-Veranstaltung am 24.6. (siehe unten) beantworten bzw. die vorgeschlagenen Inhalte aufgreifen.

Hinweis:

An zwei Abenden im Juni hast du Gelegenheit mit mir bzw. mit Constanze und mir ins Gespräch zu kommen. Die Inspirations-Talks finden immer Donnerstag Abends um 20.30 Uhr über Zoom statt.

  • 24.6.21 um 20.30 Uhr “Stoffkunde mit Constanze Derham”

Mit diesem Link kommst du zur Anmeldung.