Im Rahmen der BLUSENfreundinnenaktion habe ich euch Blusenschnittmuster, Blusenstoffe und blusige Rabatte versprochen. Heute kommt Bluse 1. Unser erfolgreichstes Schnittmuster und auch das Schnittmuster, wegen dem ich überhaupt begonnen habe, aus stokx-Schnitten Schnittmuster für Hobbyschneiderinnen zu machen: die Kimonobluse. –> die blusigen Rabatte findest du weiter unten im Blogpost. So viel sei schon an dieser Stelle verraten. Es gibt 25% Rabatt auf das Schnittmuster und 10% Rabatt auf Stoffe von Pepelinchen*. 

 

 

Die Kimonobluse ist eine Long-Bluse. Ich mag eigentlich keine zweisprachig zusammengesetzten Wörter, aber Lang-Bluse klingt auch doof. Aber ihr wisst schon was ich meine. Die Kimonobluse ist einfach lang. Sie ist fast so lang wie ein Kleid, aber mit ihren gerundeten Ecken sieht sie einfach toll aus, wenn sie über eine Hose getragen wird. Im Grunde ist die Kimonobluse eine (fast) klassische Hemdlbuse: nur ein bisschen länger, nur ein paar mehr Schnittteile und einen anderen Kragen. Ganz ähnlich und doch komplett anders.

Kimonobluse von crafteln

 

Eine Bluse für every.BODY

Das wunderbare an der Kimonobluse ist, dass sie wie ein Puzzle aus ganz vielen Teilen zusammengesetzt wird. Das bedeutet sie hat ganz viele Nähte – so ein Schnitt mit vielen senkrechten Nähten eignet sich ganz hervorragend, um das Kleidungsstück schön an die Linien des Körpers anzupassen. Dabei bekommt die Kimonobluse eine Silhouette aus sich selbst heraus auch dann, wenn darunter gar kein “perfekt geformter Körper” steckt.

Zugegeben, die Kimonobluse ist so schnell und nicht ganz einfach zu nähen, aber sie seht jeder Frau mit jeder Figur. Ich mag die Kimonobluse sehr.

So passt du die Kimonobluse an

Wenn du das Schnittmuster für die Kimonobluse anpassen willst, dann mußt du zunächst die Schnittteile so auf den Tisch legen, wie sie zusammen genäht werden. Das heißt du legst ein Puzzle aus Vorderteil-Schnittteilen und ein Puzzle aus Rückteilschnittteilen. Anschließend markierst du deine relevanten Stellen im Schnittmuster und kontrollierst, ob überall genügend bzw. zu viel Weite ist.

Wie ich die Kimonobluse anpasse, habe ich mal in einem  Blogbeitrag beschrieben. Dieser Post ist Teil einer kleinen Serie “Kimonobluse nähen”. Während es in Teil 1 um das Anpassen geht, verrate ich in Teil 2 und Teil 3 Tipps und Tricks rund um das Nähen der Kimonobluse.

Klar, die Kimonobluse ist kein schnelles Erfolgserlebnis. Das Anpassen und Nähen braucht schon ein bisschen Gehirnschmalz, aber es ist kein Hexenwerk und das Ergebnis lohnt!

Bewegungsfreiheit und eine Silhouette aus sich selbst heraus

Das besondere an der Kimonobluse ist der Kragen, der aus einem Stück besteht. Er reicht von der unteren Saumkante links bis zur unteren Saumkante rechts und wird sozusagen wie ein Schal einmal um den Hals gelegt – daher der Name Kimonobluse. Die Designerin Melinda Stokes beabsichtigte ein Kleidungsstück, das die elegante Wirkung eines Kimonos hat und trotzdem viel praktischer ist. Die Kimonobluse ist praktisch. Du kannst dich dank raffiniert gewählter Teilstücke im schrägen Fadenlauf gut in ihr bewegen und in ihren großen Taschen ganze Tupperdosen verstauen.

 

 

Kimonobluse aus Flanell in Größe 9 (entspricht ungefähr einer Größe 52)

 

Ich mag die Kimonobluse, weil sie eine gute Figur macht. Ich fühle mich in ihr angezogen und chic ohne aufgebrezelt zu sein.

 

3 Tage Rabatt auf die Kimonobluse

Wenn du nun Lust hast, eine Kimonobluse zu nähen, dann entscheide dich schnell. Im Rahmen der BLUSENfreundinnen spendiere ich dir 25% Rabatt auf das Schnittmuster, von heute an, bis einschließlich Samstag, den 23.Februar. 

Stoffvorschläge für die Kimonobluse

Die Kimonobluse wird aus einer Webware genäht, die nicht elastisch sein muß. Ich habe sie noch nicht aus einer Viskose genäht, weil ich es mag, wenn der Stoff ein bisschen Stand hat, denn dann kommt die Silhouette noch mehr zur Geltung. Eine Baumwollwebware ist die beste Wahl. Da beim Kragen sowohl die rechte als auch die linke Stoffseite zu sehen ist, eignen sich besonders uni-Stoffe oder Webwaren, die eine schöne linke Stoffseite haben.

 

 

Aus dem Sortiment meiner Kooperatinspartnerin Pepelinchen* habe ich dir mal beispielhaft 3 Stoffe ausgesucht, aus denen ich mir eine Kimonobluse ganz wunderbar vorstelle:

 

Der dunkelblaue Stoff mit den kleinen Blümchen ist ein Blusen-Jeans mit Lochstickerei*, 70% Baumwolle und 30 % Polyester. Eine perfekte Fasermischung, pflegeleicht und angenehm. Durch das Lochmuster ist der Stoff freundlicher, femininer als ein klassisches Jeanshemd. Trotzdem kann daraus eine Kimonobluse werden, die ganz bestimmt ein wirklicher Alltagsliebling für ganz viele Situationen wird.

Der blau-weiß gestreifte Baumwoll-Stoff mit den gestickten Libellen* hat im Shop von Pepelinchen noch “Schwestern”. Magst du vielleicht lieber Hummer* statt Libellen? Oder Ananas*?

Wenn du allerdings Karo genauso liebst wie ich, dann kann ich dir unbedingt diesen Karostoff aus reiner Baumwolle* empfehlen. In Karo wirkt die Kimonobluse nämlich besonders schön, weil es Schnittteile gibt, die im schrägen Fadenlauf verarbeitet werden. Du solltest allerdings nicht zu knauserig sein beim Stoffkauf, denn der Zuschnitt für passende Karos braucht immer etwas Stoff in Reserve.

*Alle Links zu den Stoffen sind Affiliatelinks. Das heißt, Petra von Pepelinchen weiß dann, dass du von mir zur ihr kommst. Ich bekomme eine kleine Provision für deinen Einkauf, du zahlst genau das Gleiche, wie wenn du direkt zu Pepelinchen gehst.

Aber es kommt noch besser: gibst du im Warenkorb den Gutscheincode (Feld: Coupon) “crafteln10” ein, dann erhältst du auf deine Bestellung 10% Rabatt. (Rabattcode gültig bis einschließlich 8.3.2019)

Hast du auch eine Kimonobluse genäht?

Falls ja, dann zeige sie gerne mit den Hashtags #BLUSENfreundinnen und #Kimonobluse auf instagram. Ich freue mich auf deine Kimonoblusenbilder und werde dir dort auch noch mehr Kimonoblusen aus meinem Kleiderschrank zeigen.

Und falls du noch keine Kimonobluse haben solltest – denk an den Rabatt. 25% auf das Schnittmuster für Kimonobluse und Kimonokleid bis einschließlich Samstag. Ich freue mich auf deine Kimonobluse!

Wenn du gerne lernen möchtest, wie Schnittmuster für meine Figur anpasst, dann buche meinen FBA-Workshop, der am 9. und 10. März 2019 stattfindet. Hier kommst du zu Information und Anmeldung *klick*.